LIEBE FRÖNDENBERGERINNEN,
LIEBE FRÖNDENBERGER,

ich trete als GRÜNER Bürgermeisterkandidat für die Wahl am 14. September 2025 an!

Seit meiner ersten Kandidatur im Jahr 2020 ist in unserer Stadt in Sachen Nachhaltigkeit und
Klimaschutz tatsächlich nicht viel passiert. Fröndenberg folgt bedauerlicherweise dem Bundestrend,
denn das damals noch leidenschaftlichdiskutierte Thema Klimaschutz ist fast vollständig
durch die Themen Zuwanderung und Sicherheit verdrängt worden.

KLIMAWANDEL

Davon unbeeindruckt haben sich die Auswirkungen des Klimawandels jedoch erkennbar verschärft,
und auch Fröndenberg ist zunehmendvon Extremwetterereignissen wie Starkregen
oder monatelanger Trockenheit betroffen.

IHR GRÜNER BÜRGERMEISTERKANDIDAT

Der Klimaschutz muss dringend vorangebracht werden – sei es durch eine Mobilitätswende mit
einer Stärkung des ÖPNV, derE-Mobilität und des Radverkehrs oder durch konsequenten
Ausbau erneuerbarer Energien mit einem entsprechenden Netzausbau oder auch Maßnahmen
zur energetischen Sanierung von Gebäuden.
Mir ist wichtig zu betonen, dass Klimaschutz und Wirtschaft bestens zusammenpassen, sich
sogar gegenseitig bedingen! Ich erkenne hier klares Wachstumspotenzial für die regionale
Wirtschaft, denn auch unsere ländliche Region kann einen Großteil der benötigten Energien
selbst vor Ort erneuerbar aus und durch Wind, Wasser, Sonne und Biogas erzeugen.
Dies schafft Wertschöpfung für die ganze Region.

DIGITALISIERUNG UND BÜROKRATIEABBAU

Neben diesen GRÜNEN Kernthemen liegen mir als Bürgermeisterkandidat insbesondere die
Digitalisierung und der Bürokratieabbau am Herzen. Im Hinblick auf die Fröndenberger
Verwaltunggeht mir beides viel zu schleppend voran – das habe ich in meinem Berufsleben
außerhalb von Fröndenberg auch schon ganz anders erlebt…

NACHHALTIGKEIT, DIE ALLE BETRIFFT

Um unseren Kindern und Enkelkindern ein lebens- und liebenswertes Fröndenberg zu sichern,
muss schon heute jeder und jede Einzelne Verantwortung übernehmen. Daher habe ich mich
entschieden, nochmals für das Amt des Bürgermeisters zu kandidieren, um den GRÜNEN
Themen vor Ort, die wir im vorliegenden Wahlprogramm beschreiben, eine Stimme und ein
Gesicht zu geben. Mit Ihrer Stimme für die GRÜNEN und für mich bei den anstehenden
Kommunal- und Bürgermeisterwahlen werden wir es schaffen, Fröndenberg stark zu machen!

 

Danke für Ihre Unterstützung, Ihr Vertrauen und Ihre Stimme!

IHR FRANK SCHRÖER

UNSER WAHLPROGRAMM 2025

MACHT AUS EINSAM GEMEINSAM.

EHRENAMT – ENGAGEMENT, DAS UNS VERBINDET

Eine lebendige Gesellschaft ist ohne engagierte Bürgerinnen und Bürger nicht denkbar.
Alle ehrenamtlich Engagierte, sei es in der Freiwilligen Feuerwehr oder in den Sportvereinen,
die Aktiven, die sich für den Klima- und Naturschutz einsetzen, Freiwillige in der Senioren- oder
Krankenbetreuung und alle, die Gefl üchteten helfen, bis zu den Ehrenamtlichen in Kunst- und
Kulturvereinen, alle tragen mit ihrem Einsatz zu einer sicheren und lebenswerten Stadt bei und
fördern das gemeinschaftliche Miteinander.
Die GRÜNEN unterstützen daher die Stärkung der ehrenamtlichen Aktivitäten und deren weite-
re verlässliche Förderung durch die Stadt.

Wir setzen uns ein für:

  • Ehrenamtsbörse auf der Website der Stadt Fröndenberg/Ruhr
  • Beibehaltung der Veranstaltung zur Anerkennung der ehrenamtlich Tätigen
  • Sicherstellung eines angemessenen Etats für Vereine und Initiativen
  • Maßnahmen zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements
  • Gerechte Verteilung von Fördermitteln

MACHT, DASS FRÖNDENBERG SUMMT.

NATURSCHUTZ – GRÜNE KERNKOMPETENZ

Eine vielfältige und intakte Natur ist Grundlage für ein gesundes Leben. Das dramatisch zuneh-
mende Artensterben bei Tieren und Pfl anzen ist ein Zeichen für die schädlichen Einfl üsse von
uns Menschen auf die Natur. Wir alle sind daher gefordert, unser Leben und Handeln umwelt-
bewusster und ressourcenschonender zu gestalten.

 

Wir setzen uns ein für:

  • Vernetzung der natürlichen Lebensbereiche wie Wälder, Hecken und Brachen
  • Schutz der Fließgewässer, Quellen, Teiche und Siepen
  • Erhalt der freien Landschaft und Reduzierung des Flächenverbrauchs
  • Stärkere Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger für Umwelt- und Naturschutz
  • Schaffung und Anpfl anzung neuer Waldfl ächen in unserer waldarmen Stadt
  • Anlegen von Blühstreifen und Blumenwiesen zum Schutz von Insekten

MACHT KOHLE MIT SOLAR.

ZUKUNFT GESTALTEN – ERNEUERBARE ENERGIE NUTZEN

Den immer weiter steigenden Energiekosten kann absehbar nur mit einer regenerativen Ener-
gieerzeugung begegnet werden, die gleichzeitig günstiger und ressourcenschonender ist. Diese
Umstellung erfordert erhebliche Investitionen. Die benötigten Technologien sind längst vorhan-
den, staatliche Fördermöglichkeiten stehen zur Verfügung und die Transformation bringt Auf-
träge auch für die Fachbetriebe vor Ort. Fröndenberg kann somit durch einen zügigen Umbau
der Energieversorgung zum Klimaschutz beitragen, regionale Wertschöpfung vor Ort schaffen,
Arbeitsplätze sichern und die Lebensqualität der Bürger erhöhen.
Regionale Wärmeplanung zur Vorbereitung der Umstellung auf erneuerbare Wohnraumheizung
ist die nächste Aufgabe, die es kommunal zu stemmen gilt.

 

Wir setzen uns ein für:

  • Weitere energetische Sanierung kommunaler Gebäude
  • Umsetzung des Wärmekonzeptes des Schulzentrums
  • Schneller Ausbau des Stromnetzes in allen Stadtteilen
  • Unterstützung und Förderung von Bürgerenergieprojekten
  • Ausbau des städtischen Klimamanagements zur Unterstützung
    von Bürgerinnen und Bürgern sowie Gewerbe
  • Zügige Erarbeitung der kommunalen Wärmeplanung

MACHT WIRTSCHAFT VON UMME ECKE.

NACHHALTIGE INVESTITIONEN FÜR EINE STARKE REGIONALE WIRTSCHAFT

Wirtschafts- und Umweltpolitik sind längst keine Gegensätze mehr, denn erfolgreiches Wirt-
schaften muss immer auch die Umwelt im Blick zu behalten. Nachhaltige Investitionen schaffen
Wertschöpfung in regionalen Handwerksbetrieben und mittelständischen Unternehmen, die das
Rückgrat der lokalen Wirtschaft in Fröndenberg darstellen. Sie leisten dabei einen zentralen Bei-
trag zur Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen.
Auch nachhaltige Tourismusangebote beleben die Innenstadt, stärken Einzelhandel und Gastro-
nomie und stellen so eine weitere Säule unserer Wirtschaftsentwicklung dar.

Wir setzen uns ein für:

  •  Intensivierung des Gewerbeflächenmanagement
  • Bevorzugte Vermarktung ungenutzter Gewerbefl ächen und leerstehender Ladenlokale
  • Verbesserung der digitalen Anbindung bestehender Gewerbegebiete
  • Berücksichtigung sozialer und ökologischer Standards bei städtischen Ausschreibungen
  • Förderung des nachhaltigen Tourismus

MACHT LANDWIRTSCHAFT NACHHALTIG

GESUNDE LANDWIRTSCHAFT OHNE TIERLEID

Wir GRÜNEN stehen für eine Landwirtschaft, die möglichst ökologisch wirtschaftet und das
Tierwohl fördert. Eine solche Landwirtschaft schont die Umwelt und das Klima, wirtschaftet
nachhaltig und erhält dabei die Artenvielfalt. Es gilt zu verhindern, dass das Grundwasser weiter
belastet und die Biodiversität gefährdet wird.
Regional orientierte Landwirtschaft kann jedoch nur gedeihen, wenn faire Preise den Umwelt-
und Tierschutz nicht zu Wettbewerbsnachteilen werden lassen.

 

Wir setzen uns ein für:

  • Verstärkte Förderung regionaler Vermarktung
  • Ausbaustopp von Anlagen zur Massentierhaltung
  • Gesunde und nachhaltig erzeugte Lebensmittel
  • Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel
  • Schutz des Grundwassers und der Artenvielfalt

MACHT STADTPLANUNG MIT SINN UND VERSTAND.

KEINE NEUEN BAUGEBIETE AUF DER GRÜNEN WIESE

In den vergangenen Jahren sind in Fröndenberg diverse Baugebiete entstanden. Dabei war we-
der ein Konzept erkennbar, noch bestand in den betroffenen Ortsteilen die notwendige Infra-
struktur. Die Bebauungen wirken willkürlich und nur an den Interessen derer ausgerichtet, die
Grundstücke verkaufen wollen oder in solche spekulativ investieren.
Zum Flächenverbrauch kommen so zusätzliche Verkehre, fortschreitende Versiegelung sowie
fehlende Versickerung und Speicherung von Regenwasser. Die in den letzten Jahren auch in
Fröndenberg zunehmend zu beobachtenden Starkregenereignisse führen zu erheblichen Folge-
kosten für alle Bürger. Bauvorhaben sollten nur noch da ermöglicht werden, wo eine ausreichen-
de städtische Infrastruktur bereits vorhanden ist.

 

Wir setzen uns ein für:

  • Bevorzugte Nutzung von Baulücken
  • Ausbau von Wohnraum im Bestand
  • Ermöglichung von Hinterlandbebauung
  • Entsiegelung und Regenwasserspeicherung
  • Ökologische und klimaschonende Bebauung
  • Blühende Vorgärten satt steriler Steinwüsten
 

MACHT DIE MOBILITÄTSWENDE MÖGLICH.

VERKEHR IM WANDEL – GEMEINSAM UMSTEIGEN

Fröndenberg braucht eine Verkehrspolitik, die nachhaltige, bezahlbare und zuverlässige Mobili-
tät für alle sicherstellt. Neben dem Ausbau der Angebote für Bus und Bahn gilt es insbesondere
die Bedingungen für Radfahrende und zu Fuß Gehende zu verbessern. Elektrofahrräder bieten
auch in bergiger Topografi e eine gute Möglichkeit zur Erledigung täglicher Wege mit dem Rad.
Die dazu erforderlichen sicheren Radrouten müssen endlich auch in Fröndenberg angelegt wer-
den. Die seit Jahren ruhende Bahnverbindung nach Unna muss mit Nachdruck saniert werden.

Wir setzen uns ein für:

  • Ausbau des Radwegenetzes insbesondere bei anstehenden Straßensanierungen
  • Attraktiven und verlässlichen Busverkehr
  • Sichere Schulwege
  • Sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an Bushaltestellen
    und Mobilstationen an Bahnhöfen
  • Barrierefreier Ausbau öffentlicher Wege
  • Schnellstmögliche Wiederherstellung der Bahnstrecke nach Unna

 

MACHT DIGITALISIERUNG AMTLICH.

STADT UND BÜRGER BESSER VERNETZEN

Digitalisierung ist mittlerweile aus keinem Lebensbereich mehr wegzudenken. Die Nutzung von
Home-Offi ce, die digitale Krankenakte oder eine intelligente Verkehrssteuerung sind ohne einen
hochwertigen Glasfaserausbau und eine möglichst fl ächendeckende Mobilfunkabdeckung nicht
realisierbar. Eine modern vernetzte Kommune kann damit auch zukunftsfähige Arbeitsplätze im
ländlichen Raum schaffen und Fachkräfte binden.
Der konsequente Ausbau einer digitalen Infrastruktur würde es auch ermöglichen, die städtische
Verwaltung schlanker und bürgerfreundlicher aufzustellen.

Wir setzen uns ein für:

  • Leistungsfähige digitale Versorgung aller Ortsteile
  • Kurzfristige Vernetzung bisher unterversorgter Gebiete
  • Umfassende Nutzung von Förderprogrammen
  • Modernisierung und Digitalisierung der städtischen Verwaltung
  • Optimierung der digitalen Ausstattung unserer Schulen
  • Intelligente Steuerung der Ampelanlagen

MACHT BILDUNG FÜR ALLE.

CHANCENGLEICHHEIT VON ANFANG AN

Moderne Bildungseinrichtungen sind die Grundlage für soziale Gerechtigkeit, Demokratie und
gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir GRÜNEN wollen allen Kindern faire Bildungschancen
eröffnen und kein Kind zurücklassen.
Die schwierigen letzten Jahre haben gezeigt, dass es besonderer Anstrengungen bedarf, damit
Kinder nicht in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung abgehängt werden. Wohnort-
nahe frühkindliche Betreuungsangebote und moderne Schulkonzepte sollen eine individuelle
Förderung auch in Fröndenberg möglich machen. Dies erfordert laufende Investitionen in die
Ausstattung der Kindergärten und Schulen, denn gute Bildung wird vor Ort gemacht und nicht
von oben verordnet.

Wir setzen uns ein für:

  • Wohnortnahe Kitas mit flexiblen Öffnungszeiten
  • Frühkindliche Bildung und Sprachförderung
  • Hohe Qualität der offenen Ganztagsbetreuung
  • Unterstützung und Förderung aller Jugendeinrichtungen
  • Beteiligung der Jugendlichen bei der Gestaltung der Angebote
  • Stadtbücherei als Ort der Bildung für alle Generationen

Hier können Sie DAS GRÜNE PROGRAMM zur Kommunalwahl 2025 als PDF-Datei herunterladen